Nur wenn wir wissen, welche Arten und Lebensräume vorhanden sind ...

... können wir diese fördern und schützen. Basierend auf diesem Wissen können wir Lösungen entwickeln und mit den verschiedenen Parteien aushandeln, was zu tun ist.

Unser Angebot umfasst folgende Schwerpunkte:

Inventare:

Wir haben rund 20 Jahre Erfahrung im Kartieren, Inventarisieren und Einschätzen von Arten und Lebensräumen in allen Höhenlagen und Regionen der Schweiz. Grundlage der Kartierung und Einschätzung von Lebensräumen ist eine ausgezeichnete Artenkenntnis. Zur Bearbeitung weiterer Artengruppen arbeiten wir mit ausgesuchten Partnern zusammen.

  • Flora
  • Lebensräume
  • Landschnecken

 

Monitoring:

Eine Langzeitbeobachtung muss nicht aufwendig sein. Essenziell sind jedoch eine standardisierte Aufnahmemethodik und ein definierter Aufnahmerhythmus, der den Organismen und der Fragestellung entspricht. Durch eine standardisierte Überwachung können:

  • Phänomene verstanden werden
  • Trends frühzeitig erkannt werden
  • Hypothesen geprüft werden
  • Der Nutzen von Massnahmen aufgezeigt werden

 

Arten- und Lebensraumförderung:

In Zusammenarbeit mit weiteren Fachexperten erstellen wir Konzepte und Pläne zur Erhaltung von Arten und Lebensräumen. Damit:

  • Populationen robust und überlebensfähig bleiben
  • Lebensräume eine für sie charakteristische Diversität und Artenzusammensetzung aufweisen
  • Arten und Lebensräume vernetzt sind, damit Arten wandern können und der Zugang zu einem grösseren Genpool gewährleistet ist

 

Umsetzung:

Sind Lösungsansätze gefunden, ein Vorgehen beschlossen und Ziele gesteckt, dann sind Massnahmen gefragt. Damit diese greifen:

  • verhandeln wir mit Landeigentümern
  • schulen wir Bewirtschafterinnen und Gemeindemitarbeiter
  • unterstützen wir Ämter
  • kommunizieren wir mit weiteren Interessengruppen
  • verfassen wir Berichte zur Umweltverträglichkeit

 

Evaluation:

Die Erfolgskontrolle dient der Überprüfung von Wirkung, Umsetzung und Verfahren eines Vorhabens. Zudem werden die Ziele des Vorhabens an sich kontrolliert und damit der gewählte Lösungsansatz aus einem grösseren Zusammenhang heraus beurteilt.

  • Wirken die getroffenen Massnahmen?
  • Werden die geplanten Zustandsänderungen erreicht?
  • Erreichen wir die Ziele (qualitativ und quantitativ)?